Rückruf- und Informationsportale
Auch in der Urlaubszeit gilt: Verbraucherinnen und Verbraucher können sich auf lebensmittelwarnung.de zentral über öffentliche Produktrückrufe von Unternehmen informieren. Die Bundesländer und das Bundesamt für Verbraucherschutz (BVL) publizieren diese im Rahmen ihrer Zuständigkeiten für die Bereiche: Lebensmittel, Bedarfsgegenstände, kosmetische Mittel, Mittel zum Tätowieren und Baby- und Kinderprodukte. Sie benötigen Informationen über Meldungen für andere Produktbereiche, möglicherweise auch in anderen Ländern? Hier finden Sie einen Überblick über offizielle Rückruf- und Informationsportale in Deutschland und unseren Nachbarländern.
Datenbank "Gefährliche Produkte in Deutschland"
Bekleidung, Elektrogeräte, Möbel, Tabakerzeugnisse und viel mehr - in der Produktsicherheitsdatenbank veröffentlicht die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) gemäß Marktüberwachungsgesetz (MüG) Rückrufe und Warnungen zu Produkten, die nicht in den Bereich „Lebensmittel“ fallen.
Produktsicherheitsdatenbank der BAuA
RASFF – Schnellwarnsystem für Lebensmittel und Futtermittel
Das Rapid Alert System for Food and Feed (RASFF) ist ein EU-weites Schnellwarnsystem für Risiken im Zusammenhang mit Lebens-- und Futtermitteln sowie Materialien mit Lebensmittelkontakt. Es dient der schnellen Information über gesundheitsgefährdende Produkte und ermöglicht gezieltes behördliches Handeln innerhalb der EU.
Zu den öffentlich zugänglichen Informationen gelangt man über das sogenannte RASFF-Window.
RASFF_Window der Europäischen Kommission
Safety Gate – EU-Schnellwarnsystem für Non-Food-Produkte
Das Safety Gate (früher RAPEX) ist das europäische Schnellwarnsystem für gefährliche Verbraucherprodukte außerhalb des Lebensmittelbereichs – zum Beispiel Spielzeug, Elektrogeräte oder Kosmetika. Hier veröffentlichen die Mitgliedstaaten Meldungen zu Produkten, die ein ernstes Risiko darstellen und entsprechende Maßnahmen wie Rückrufe oder Verkaufsstopps auslösen.
Safety Gate – EU-Schnellwarnsystem
Internationale Behördenportale für Produktrückrufe
Besuchen Sie die Rückruf- und Informationsportale unserer Nachbarländer.